Navigation

  • Bürgerservice 
    • Ratsinfosystem
    • News
    • Verwaltung
    • Lorch A-Z
    • Gremien
    • Satzungen
    • Bebauungspläne
    • Formulare
    • Haushalt
    • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Tourismus / Kultur 
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Hilchenhaus Lorch
    • Vinothek
    • UNESCO Welterbe
    • Gastronomie
    • Freizeit und Sport
    • Weinfest Hilchenfest
    • Kultur
    • Anfahrt
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Service
    • Welcome in Lorch
    • Historie
  • Termine 
    • Führungen & Wanderungen
    • Kerb/Feste
    • Konzerte & Ausstellungen & Kultur
    • Sport
    • Wein & Gastronomie
    • Sitzungen
  • Stadtteile 
    • Lorch
    • Lorchhausen
    • Ranselberg
    • Ransel
    • Wollmerschied
    • Espenschied
  • Leben in Lorch 
    • IKEK-Forum
    • Dorf- entwicklung/ IKEK
    • Familien / Soziales / Jugend
    • Gastronomie / Wein
    • Natur
    • Märkte & Volksfeste
    • Wirtschaft / Verkehr
Menu

DE / EN

Header 2

Blick auf Lorchhausen und Lorch

Header 1

Lorch im Rheingau

Header 3

Rathaus der Stadt Lorch am Rhein

Header 5

Burg Nollig und alter Wehrturm Strunk

Header 4

Blick über die Weinberge nach Lorch am Rhein

Header 6

Blick auf Lorch am Rhein

Besuchen Sie die Lorcher Vinothek im Hilchenhaus

Besuchen Sie die Lorcher Vinothek im Hilchenhaus

Vinothek 2

Besuchen Sie unsere Vinothek im Hilchenhaus Lorch

Rast auf dem WispertalSteig

Rast auf dem WispertalSteig



  • Leben in Lorch
    • Natur
      • Natura 2000

Container-Bereich

Unterkünfte

Ankunft:
Tag Monat Jahr
Nächte Zimmer Pers/Zi

Events

[22.02.2019 19:11 Uhr]1. Kappensitzungen des LCV

 

Unter dem Motto


"Hollywood und Oscarnacht in Lorch am Rhein zur Fassenacht"

 

findet die 1.LCV Kappensitzung am Freitag, den 22.02.2019 und die 2. LCV Sitzung am 02.03. im Bürgerhaus statt.

 

Eintritt:12,00 €

 

 
[24.02.2019 14:11 Uhr]Kinder- und Jugendkappensitzung

Am Sonntag, den 24.02.2019 findet die Kinder- und Jugendkappensitzung im Bürgersaal statt.

 

 

 
[28.02.2019 18:00 Uhr]LCV - Raupenjagd

Raupenjagd durch Lorch, mit Maskenprämierung

[02.03.2019 19:11 Uhr]2. Kappensitzung des LCV

 

Das Motto in diesem Jahr ist:


"Hollywood und Oscarnacht in Lorch am Rhein zur Fassenacht"

 

im Bürgerhaus.

 

Eintritt:12,00 €

 

[03.03.2019 10:30 Uhr]Freistaat Flaschenhals statt Fastnacht

Wandern mit Wolfgang im Welterbe


Bildergalerie

Content-Bereich

Diese Seite drucken

Natura 2000

Enthüllung der NATURA 2000-Tafeln am Nollig in Lorch (Foto: Birgit Kind)
Enthüllung der NATURA 2000-Tafeln am Nollig in Lorch (Foto: Birgit Kind)


Wer im Raum Lorch den Rheinsteig entlang wandert, kann sich künftig auf verschiedenen Infotafeln über die Besonderheiten und Bedeutung der hier liegenden Natura 2000 Gebiete informieren. Jutta Schmitz, Dezernentin im Regierungspräsidium Darmstadt und Jürgen Helbing, Bürgermeister der Stadt Lorch, stellten die neuen Tafeln am 28.09.2010 bei einem gemeinsamen Pressetermin der Öffentlichkeit vor. Das Regierungspräsidium, das die Tafeln konzipiert hat, will mit seinem Angebot nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem Verständnis wecken für die einzigartige Natur, die an dieser Stelle erhalten werden soll.

Jutta Schmitz und Jürgen Helbing präsentieren die Tafeln (Foto: Birgit Kind)
Jutta Schmitz und Jürgen Helbing präsentieren die Tafeln (Foto: Birgit Kind)


Das obere Mittelrheintal ist eine beeindruckende Kultur- und Naturlandschaft, die viele Besucherinnen und Besucher anzieht. Den wenigsten dürfte jedoch bewusst sein, dass hier auf engstem Raum ein ganz ungewöhnlicher Reichtum an wertvollen Lebensräumen und seltenen Tier- und Pflanzenarten versammelt ist. Viele davon haben europaweite Bedeutung.

 

Schutzwürdig sind vor allem die lichten Wälder mit Traubeneichen und Felsen-ahorn, artenreiche Wiesen und Säume, extreme Fels- und Schotterstandorten ebenso wie alte Trockenmauern und Weinbergsbrachen. Sie entstanden aus den kleinräumigen Strukturen der früheren Kulturlandschaft und sind heute Heimat für zahlreiche bedrohte Arten, die gerade an diesen besonderen Standorten gute Voraussetzungen zum Überleben gefunden haben. So konnten sich hier zum Beispiel über hundert verschiedenen Flechten und die vom Aussterben bedrohte Rotflügelige Ödlandschrecke ansiedeln. Echte Raritäten sind auch das Brillenschötchen oder die Zippammer. Sie kommen hessenweit nur in dieser Region vor. Zum bemerkenswerten Artenspektrum gehören neben vielen anderen auch die Spanische Flagge, Mauereidechse, Schlingnatter und der Neuntöter.

 

Die neuen Tafeln vermitteln einen Eindruck von der großen Vielfalt der Natur, machen aber auch deutlich, dass für ihre Erhaltung bestimmte Verhaltensregeln gelten. „Bleiben Sie auf den Wegen!“ und „Leinen Sie Ihren Hund an!“ sind die wichtigsten, die den Besucherinnen und Besuchern mit auf den Weg gegeben werden, so der Hinweis des Regierungspräsidiums.

NATURA 2000 - Tafeln in Lorch (Foto: Birgit Kind)
NATURA 2000 - Tafeln in Lorch (Foto: Birgit Kind)


Inhalte der Infotafel:

Infotafel Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch (6,43 MB)


Infotafel Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch (6,43 MB)

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich


Die Homepage wurde gefördert durch:
Sitemap   Impressum   Kontakt   Datenschutzerklärung